Termin buchen
de
Termin buchen
de

Der Wunsch nach Anerkennung

Wir alle kennen diese Momente, in denen wir uns selbst fremd werden. Unsere Entscheidungen folgen dann nicht mehr einer inneren Überzeugung oder einem echten Bedürfnis, sondern folgen stattdessen dem Wunsch, einer Rolle zu entsprechen. Wir wollen eine Meinung bestätigen oder ein bestimmtes Bild wahren. In solchen Momenten übernimmt das Ego das Steuer. Dieses innere „Ich“, das nach Anerkennung, Kontrolle und Macht strebt, kann uns unglaublich leistungsfähig machen. Gleichzeitig kann es uns von unserem eigentlichen Selbst entfremden.

Ego in Führung und Alltag – Napoleon und moderne Chefs

Napoleon Bonaparte, der unermüdlich expandierte, um seinen Status und seine Macht zu sichern, liess sich oft von seinem Ego leiten, nicht von strategischem oder menschlichem Gespür. Seine Entscheidungen waren häufig von einem tief verwurzelten Bedürfnis nach Bestätigung geprägt. Diesem Streben hatte er sowohl monumentale Erfolge als auch verheerende Niederlagen zu verdanken. Auch in der heutigen Zeit sehen wir immer wieder ähnliche Muster bei Führungskräften. Getrieben von Ego und Selbstdarstellung treffen sie Entscheidungen, die in erster Linie die eigene Position stärken, anstatt das Team oder die Organisation voranzubringen.

Psychologisch betrachtet ist das Ego ein uraltes, evolutionäres Instrument. Es schützt uns, sichert unser Überleben und stärkt unsere soziale Position. Es ist darauf programmiert, gesehen und anerkannt zu werden. Doch sobald wir dieses Schutzsystem mit unserem Selbstwert verwechseln, beginnen wir, unsere eigenen Bedürfnisse zu übergehen. Wir handeln nicht mehr aus Freude oder Neugier, sondern aus dem ständigen Streben nach Bestätigung. Dieses Muster zeigt sich im Alltag häufig in subtilen Formen: Wir übernehmen die Verantwortung für alles, um Macht oder Kontrolle zu demonstrieren; wir rechtfertigen Entscheidungen gegenüber anderen, um nicht als schwach zu erscheinen; wir vergleichen uns permanent mit Kollegen, um unseren Wert zu messen.

Woran erkennst du, dass dein Ego übernimmt?

In der Praxis erlebe ich oft, dass Menschen erst dann innehalten, wenn sie spüren, wie das Ego sie in Sackgassen führt. Dies äussert sich durch Überlastung, innere Unruhe, Konflikte im sozialen und/oder im beruflichen Umfeld oder das ungute Gefühl, nicht mehr authentisch zu sein. In solchen Momenten wird klar, dass wir das Ego nicht einfach ausschalten können. Aber wir können lernen, es zu beobachten, zu verstehen und bewusst zu lenken. So erkennen wir, wann unser Handeln wirklich aus unserem wahren Selbst kommt und wann es vom Bedürfnis nach Kontrolle oder Anerkennung bestimmt wird.

Welche Entscheidungen treffen wir aus innerem Antrieb, und welche, um ein Bild von uns aufrechtzuerhalten? Wie oft leitet unser Ego die Richtung, ohne dass wir es merken? Kann es Momente geben, in denen wir bewusst innehalten und prüfen: „Handele ich aus meinem wahren Selbst oder aus meinem Bedürfnis gesehen zu werden?“ Wenn das Ego das Steuer übernimmt, verliert unser Handeln seine Klarheit und Tiefe. Aber wie können wir es wieder ins Gleichgewicht bringen, ohne seine positive Energie zu verlieren? Wo verläuft die feine Linie zwischen gesundem Selbstbewusstsein und einem Ego, das beginnt, unser Leben zu beherrschen?

Wege zu mehr Balance

Vielleicht magst du dich fragen, in welchen Momenten dein Ego besonders stark das Ruder übernimmt und wie du dich dann innerlich fühlst. Spüre nach, welche Entscheidungen du aus echtem innerem Antrieb triffst und welche eher dazu dienen, ein bestimmtes Bild von dir aufrechtzuerhalten. Überlege, wann dein Ego dich vielleicht unterstützt hat – indem es dir Energie, Motivation oder Durchsetzungskraft gab – und wann es dich von deinem wahren Selbst entfernt hat. Frage dich, wie es wäre, in entscheidenden Momenten kurz innezuhalten und dich zu prüfen: „Handele ich gerade aus meinem wahren Selbst oder aus dem Bedürfnis, gesehen und anerkannt zu werden?“. Und vielleicht magst du dir bewusst machen, wo für dich persönlich die feine Grenze liegt zwischen einem gesunden Selbstbewusstsein und einem Ego, das dein Leben zu stark bestimmt..

Tipps zum authentisch bleiben trotz Ego

  • Beobachte dein Ego bewusst: Nimm dir kleine Pausen, um zu prüfen, aus welcher Motivation du handelst.
  • Frage nach dem „Warum“: Stelle dir bei wichtigen Entscheidungen die Frage „Tue ich das für mich oder für mein Bild nach aussen?“
  • Finde dein inneres Gleichgewicht: Nutze das Ego als Antrieb, aber erinnere dich daran, dass dein Wert nicht von Anerkennung abhängt.
  • Übe Authentizität: Teile auch einmal Unsicherheit oder Fehler mit – das stärkt echte Verbindungen.
  • Stärke dein wahres Selbst: Fokussiere dich regelmässig auf Dinge, die dich erfüllen, auch wenn sie niemand sieht oder bewertet.

Was ich für dich tun kann

Mit meiner psychosozialen Beratung helfe ich dir, prozess- und personenzentriert die unterschwelligen Ursachen zu erkennen und zu verarbeiten. Dies fördert den Eigenprozess und deine damit verbundene Selbstentwicklung. Veränderungen brauchen Zeit. Um eine nachhaltige Lösung zu entwickeln, nutze ich die Prinzipien der 3E -Strategie als Grundlage.

Fühlst du dich angesprochen?

Blog

Nicht du triffst die Entscheidungen – dein Ego tut es

Der Wunsch nach Anerkennung Wir alle kennen diese Momente, in denen wir uns selbst fremd…

Erfahre mehr

Der innere Zweifler ist selten die Wahrheit – nur oft die lauteste Stimme

Was ist der stille Zweifler? Es gibt sie in jedem von uns: diese leise, fast…

Erfahre mehr